Kunstverein Braunschweig

Im Rahmen seiner Gruppenausstellung zeigt der Kunstverein Braunschweig während des Festivals Theaterformen eine Performance-Reihe an der Schnittstelle von bildender und performativer Kunst.
AUSSTELLUNG
Process, Performance, Presence
11.06. – 21.08.
DI – SO 11.00 – 17.00 Uhr
DO 11.00 – 20.00 Uhr
Prozess und Performanz stehen eng beieinander. Eine Vielfalt an künstlerischen Konzepten ergibt sich aus den feinen Nuancen und dem Changieren zwischen beiden Begriffen. Die Ausstellung versammelt Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler, für die der Prozess und eine dadurch hervorgerufene Veränderung konstitutiv sind. Dabei geht es sowohl um den ursprünglichen Schaffensprozess als auch um Veränderungen, die erst allmählich am ausgestellten Werk sichtbar werden oder aber sich durch eine performative Handlung vollziehen. Es entsteht eine Schau, die sich während ihrer Laufzeit wandeln wird und damit umso mehr auf die wiederkehrende Präsenz des Publikums angewiesen ist, um jene – teils performativen – Prozesse in den Blick zu nehmen.
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm, darunter Talks, Künstlergespräche, Performances, Führungen und Workshops.
PERFORMANCES
Sadaharu Horio & KUKI
FR 10.06. 21.00 Uhr
SA 11.06. 16.00 Uhr
SO 12.06. 16.00 Uhr
Als Mitglied der Bewegung Gutai arbeitet Sadaharu Horio unter dem Motto Atarimae-no-koto (a matter of course). In Braunschweig präsentiert Horio zusammen mit der Gruppe KUKI eine Installation, die zwischen Skulptur und Szenerie changiert und sich im Laufe der Zeit wandelt. Während seiner an drei Tagen in Folge stattfindenden Performances setzt er Impulse, um diesen Prozess voran zu treiben.
Sadaharu Horio (*1939 in Kobe, Japan) war seit 1966 und bis zu deren Auflösung 1972 Teil der Avantgarde-Vereinigung Gutai. Mit etwa 100 Ausstellungen, Aktionen und Performances im Jahr gilt Horio als prägende Position in der zeitgenössischen Kunst Japans.
Eva Meyer-Keller mit Miriam Kongstad
DO 16.06. 17.00 Uhr
Für die Installation von Pulling Strings entwickelt Eva Meyer-Keller eine raumbezogene Choreografie, in der vorgefundene Objekte in Bewegung versetzt werden. Der Prozess des performativen „Strippenziehens“ verändert die jeweilige (An-)Ordnung am Ort des Geschehens und die Wahrnehmung desselben.
Eva Meyer-Keller (*1972, lebt in Berlin) arbeitet an der Schnittstelle von darstellender und bildender Kunst. Neben ihren individuell entwickelten Performances, Installationen und Videos war sie u.a. an Projekten von Baktruppen und Jérôme Bel beteiligt.
Awst & Walther
DO 16.06. 17.30 Uhr
In der Arbeit von Awst & Walther entsteht eine Sphäre der Koexistenz, die den Menschen aus dem Mittelpunkt allen Seins rückt und ihn in eine gleichberechtigte Beziehung zu allem Organischen und Nicht-Organischen setzt. Mensch und Nichtmenschliches begegnen sich als gleichwertige Partner und räsonieren miteinander durch die ihnen eigene materielle, räumliche und zeitliche Dimension.
Das walisisch-deutsche Künstlerduo Awst & Walther (gegründet 2008) macht in seinem Werk die vom Menschen überformte Welt und das Verhältnis des Einzelnen zu seiner räumlichen und gesellschaftlichen Umwelt zum Thema.
GÄSTEZIMMER
When you read this letter, I am no more in this world
Martine Dennewald präsentiert eine Installation der malaysischen Performancekünstler Mark Teh, Faiq Syazwan Kuhiri, Syamsul Azhar und Wong Tay Sy: When you read this letter, I am no more in this world.
Als Kommentar und Kontrast zur jeweiligen Hauptausstellung werden KünstlerInnen oder KuratorInnen eingeladen, jenen Raum zu bespielen, der ursprünglich in der Villa Salve Hospes als Gästezimmer genutzt wurde.
Kunstverein
11.06. - 12.06.11:00 - 17:00 Uhr . Ausstellung / 16:00 Uhr . Sadaharu Horio & KUKI
14.06. - 15.06.11:00 - 17:00 Uhr . Ausstellung
16.06.11:00 - 20:00 Uhr . Ausstellung / 17:00 Uhr . Eva Meyer-Keller / 17:30 Uhr . Awst & Walther
17.06. - 19.06.11:00 - 17:00 Uhr . Ausstellung