Minefield









Dokumentarische Zeitreise in ein vermintes Gelände
Vor 34 Jahren kämpften sie an gegnerischen Fronten, heute kommen sie auf der Bühne zusammen: Argentinische und britische Veteranen des Kriegs um die Falkland/Malvinas-Inseln. Die Inselgruppe im südlichen Atlantik ist schon lange umkämpftes Gebiet – Argentinien beansprucht es ebenso für sich wie Großbritannien, unter dessen Souveränität es heute steht. 1982, als Argentinien die Inseln besetzte, schickte Großbritannien Truppen in das 12.000 Kilometer entfernte Überseegebiet. Der Krieg dauerte zwei Monate, der Konflikt schwelt bis heute.
Während einige der Soldaten beim Militär geblieben sind, haben andere ein neues Leben, als Lehrer, Psychologen oder Sicherheitskräfte begonnen. Was heißt es, an einem Krieg beteiligt gewesen zu sein? In Lola Arias neuem Stück, in dem die Grenzen zwischen Fiktion und Geschichte verschwimmen, tritt mit den persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen der Veteranen hervor, was dieser Krieg für sie bedeutet.
Die Protagonisten
Lou Armours Foto ging um die Welt, als er am 2. April 1982 von den Argentiniern gefangen genommen wurde. Heute arbeitet er als Lehrer an einer Förderschule. Rubén Otero überlebte den Untergang des Kreuzers General Belgrano und spielt nun in einer Beatles Tribute-Band. David Jackson war Funker – heute schenkt er als Psychologe anderen Veteranen Gehör. Gabriel Sagastume wurde als Wehrpflichtiger in den Krieg einberufen, studierte später Jura und wurde Strafverteidiger. Sukrim Rai war als Gurkha, ein nepalesischer Soldat, im Dienst der britischen Streitkräfte. Nach Ende seiner Militärlaufbahn arbeitete er im Sicherheitsdienst. Marcelo Vallejo, im Jahr 1982 als Granatwerferschütze im Einsatz, ist heute Triathlon-Champion.
Außerdem von Lola Arias: Veterans, Videoinstallation in der Hausbar
Text . Regie Lola Arias Mit Lou Armour . David Jackson . Gabriel Sagastume . Ruben Otero . Sukrim Rai . Marcelo Vallejo Recherche . Produktion Sofia Medici . Luz Algranti Bühne Mariana Tirantte Musik Ulises Conti Licht David Seldes Video Martin Borini Ton Roberto Pellegrino Kostüme Andrea Piffer Kostümassistenz Federico Castellón Arrieta Assistenz Erika Teichert Technische Assistenz Imanol López Produktionsassistenz Lucila Piffer Rechercheassistenz (Großbritannien) Kate O’Connor Eine Produktion des LIFT Festival mit Royal Court Theatre . Brighton Festival . Universidad Nacional de San Martín . Le Quai Angers . Künstlerhaus Mousonturm . Festival Theaterformen . Humain Trop Humain / CDN de Montpellier
Staatstheater Großes Haus
ErmäßigtVVK 12 Euro . AK 13 Euro
Einführung16.06. 18:30 . Louis-Spohr-Saal
Dauerca. 2h . keine Pause
Spracheargentinisches Spanisch und Englisch mit deutschen und englischen Übertiteln
Karten online kaufen