When you read this letter, I am no more in this world

01  When You Read This Letter  Foto  Mark Teh Web2 02  When You Read This Letter  Foto  Mark Teh Web

Installation
von Faiq Syazwan Kuhiri . Mark Teh . Syamsul Azhar . Wong Tay Sy

Chin Peng alias Ong Boon Hua (*1924) war einst aufgrund seiner Rolle im Dekolonisierungskrieg Malaysias, der sogenannten „Malayan Emergency“ (1948 - 1966), der meistgesuchte Mann des Britischen Weltreichs. Als Generalsekretär der verbotenen, einen Guerillakrieg führenden malaiischen Kommunistischen Partei lebte er von 1955 bis zu seinem Tod 2013 im thailändischen Bangkok. Der Zutritt zum unabhängigen Malaysia blieb ihm verwehrt.

Gegen Ende seines Lebens äußerte Chin Peng öffentlich den Wunsch, nach Malaysia zurückzukehren. Zumindest sollte seine Asche auf dem Friedhof verstreut werden dürfen, wo auch seine Eltern begraben sind, in seinem Heimatort Sitiawan. 2009 hielt der oberste Gerichtshof Malaysias fest, dass Chin Pengs Staatsbürgerschaft nicht bestätigt werden konnte, da seine Geburtsurkunde verschwunden war. Die Rückkehr wurde ihm nicht erlaubt. 2013 entschied die malaysische Regierung, dass auch seine Asche nicht eingeführt werden dürfe.

When you read this letter, I am no more in this world präsentiert Dokumente, die Chin Peng aus dem Exil schrieb, wie auch eine offizielle Antwort der malaysischen Regierung. Es ist eine Installation über An- und Abwesenheit – über das Lesbare und das kaum Sichtbare; über die Veränderung und das, was bleibt; über das, was zur Landschaft dazu gehören darf, und das, was hinter der Grenze liegt, zum Greifen nah und doch unerreichbar.

Die Künstler Faiq Syazwan Kuhiri, Mark Teh, Syamsul Azhar und Wong Tay Sy leben in Kuala Lumpur und arbeiten in den Bereichen Performance, Video, Bildende Kunst und partizipative Projekte.

Die Installation im Gästezimmer ist während der Gruppenausstellung Process, Performance, Presence im Kunstverein Braunschweig zu sehen.
Außerdem von Mark Teh beim Festival Theaterformen: Baling, theatraler Erinnerungsraum malaysischer Geschichte(n), 12. - 14. Juni im Staatstheater Kleines Haus



Gästezimmer im Kunstverein


11.06. - 12.06.11:00 - 17:00 Uhr

14.06. - 15.06.11:00 - 17:00 Uhr

16.06.11:00 - 20:00 Uhr

17.06. - 19.06.11:00 - 17:00 Uhr

Eintritt4 Euro . ermäßigt 2 Euro
SpracheEnglisch, Malaiisch, Chinesisch und Deutsch

Karten online kaufen