Eine weiße Treppe, die links und rechts von verspiegelten Wänden eingegrenzt wird. Auf dessen Mitte steht eine Person. Sie ist von hinten zu sehen und steckt von Kopf bis Fuß in einem langärmeligen, fließenden Gewand in der Farbe Blau. Beide Arme sind leicht ausgestreckt, die offenen Handinnenflächen zeigen in die Richtung des weißen Raums, zu dem die Treppe führt.
Ein weißer, heller Raum mit Bogengang, in dem drei Personen stehen. Links ist eine Person von der Seite zu sehen, die die Handinnenflächen zu einer bettelnden Geste zusammenführt und dabei das gegenüberstehende Paar anschaut. Sie trägt eine weiße Maske und ist von Kopf bis Fuß in ein blaues, fließendes Gewand gehüllt. Um den Hals der Person ist eine silberne Kette zu sehen, an der eine großer weißer Stein hängt.
Eine kostümierte Person auf einer Marmortreppe, dessen Gesicht von einer weißen Maske verdeckt wird. Die Person trägt ein fließendes Gewand in der Farbe Blau und tippt auf ihr Handy, das in ihrer rechten Hand liegt und an eine silberne Kette um seinen Hals hängt. Im Bildhintergrund sind die Beine anderer Menschen zu sehen.

Feeler

Daniel Kotowski

Warschau

Feeler wandert unter den Menschen umher und nimmt ihre Emotionen in sich auf. Er versucht, seine eigenen Gefühle zu äußern und über sie zu sprechen. Er benennt sie, zeigt sie und erlebt sie gemeinsam mit Ihnen. Die Frage nach den eigenen Gefühlen ist manchmal herausfordernd, und die Antwort kann intim ausfallen oder auch nicht. Während seiner Rundgänge durch das Festivalzentrum kann Feeler ein Tool sein, das Ihnen dabei hilft, Ihre Gefühle zu äußern.

 

Der Taube Künstler und Performer Daniel Kotowski wurde 1993 geboren und wohnt in Warschau. Er ist Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Warschau (2018) und der Polnisch-Japanischen Akademie für Informationstechnologie in Warschau (2016) sowie Doktorand an der Akademie der Bildenden Künste in Gdańsk. Seine künstlerische Praxis ist der Ausgangspunkt für die Reflexion über Formen der Existenz. Er beobachtet Erfahrungen und zwischenmenschliche Beziehungen sowie die Art und Weise, wie wir von anderen Individuen wahrgenommen werden. Seine Arbeiten beziehen sich häufig auf das Konzept von Biomacht und Biopolitik. Sein besonderes Interesse gilt den Kategorien "Vollständigkeit" und "Unvollständigkeit", ihrer Ambivalenz und dem Potenzial, das sich darin verbirgt.
 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen von A Sign For The Future statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.


Angaben zur Produktion

Performance Daniel Kotowski Kostüme Tomasz Armada Fotos Jakub Celej