Festival THEATERFORMEN
Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis der Universität Hildesheim
hub:kunst.diskurs e.V.



Schauspielhaus Hannover
20€, ermäßigt 10€ inkl. Verpflegung
Anmeldung empfohlen unter
tagung@theaterformen.de oder Telefon (0511) 9999 2500



Der Begriff ‚Inszenierung’ gilt auch für den urbanen Raum.
Die Stadt wird als Bühne begriffen, auf der Bürger sich selbst und ihr Alltagsleben inszenieren. Sie muss von ihren Nutzern gleichsam gemeinsam ‚erzählt‘ oder durch eine diskursive Infragestellung erst erschaffen werden. In jüngerer Zeit sind solche Prozesse durch mediale Umbrüche und Innovationen stark ins Bewusstsein gerückt. Das Festival Theaterformen widmet ihnen im Rahmen seines Schwerpunkts Urbane Akteure eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, dem Promotionskolleg Produktionsräume ästhetischer Praxis der Universität Hildesheim und hub:kunst.diskurs e.V. Die Tagung fasst ihre Inhalte und Bezüge in drei Themenblöcke, zu denen sich jeweils ein Moderator und fünf Referenten in Statements und Podiumsgesprächen austauschen:

Gibt es eine Wirklichkeit jenseits der Inszenierung?
Wie sehr lassen sich Inszenierungen von dem trennen, was als stadträumliche ‚Wirklichkeit‘ empfunden wird, in wie weit entsteht eine solche ‚Wirklichkeit‘ überhaupt erst als Inszenierung?

Eigenmächtige Inszenierungen: Ist Intervention planbar?
Welche Einschränkungen bzw. welchen Mehrwert bringen Metastrukturen wie Programme, kuratorische Konzepte oder Festivals mit sich? Kann künstlerische und gesellschaftliche Initiative durch Rahmenstrukturen gestärkt werden?

Wer inszeniert wen im Stadtraum?
Welche Rollenverteilungen gibt es bei der Inszenierung von Stadtraum und was sind die Konsequenzen für Initiative, Verantwortung und Macht? Von wem sollten Initiative und Aktivierung ausgehen? Wo liegen mögliche Hemmschwellen, Blockaden, Grenzen oder Übersetzungsschwierigkeiten?

Freitag, 19. Juni
17.00 Uhr – Begrüßung und Einführung
17.20 Uhrlecture performance von Dr. Armin Chodzinski, Hamburg (Künstler, Performer, Publizist: arbeitet zu den Themen Raum, gesellschaftliche Praxis, Kunst und Ökonomie)
18.00 Uhr – Kurzvorstellungen von exemplarischen Inszenierungen in Theater, Bildender Kunst und Planung
18.30 Uhr – Podium: Gibt es eine Wirklichkeit jenseits der Inszenierung? Moderation: Prof. Dr. Matthias Mertens, Hildesheim (Professor am Institut für Medien- und Theaterwissenschaft der Universität Hildesheim, Sprecher des Promotionskollegs Produktionsräume ästhetischer Praxis)

Impulse und Diskussion:

Börries von Detten, Hannover (Dipl.-Ing. und Freiraumplaner , Lehrbeauftragter am Institut für Freiraumentwicklung der Universität Hannover in den Bereichen Wahrnehmung sowie Entwurf und Darstellung urbaner Räume,Mitglied des Studio Urbane Landschaften)

Alexander Karschnia, Berlin (Performer, Autor, Theoretiker, Mitbegründer der des Berliner Performance-Kollektivs andcompany&Co, das bei den Theaterformen 2009 „City Circus Zero Work“ mit Jugendlichen aus Hannover erarbeitet. “Wir arbeiten auf der Schnittstelle von Theater und Theorie, Politik und Praxis.“)

Markus Kissling, Zürich und Wolfsburg (Unternehmer, Künstler, Regisseur, Gründer des Netzwerks SPACEWALK, in dem er Kunst und Stadtplanungsprozesse verbindet: „Ziel ist es, die Menschen nicht an der Kunst, sondern am Leben zu interessieren.“)

Dries Verhoeven, Amsterdam (Theatermacher und Bühnenbildner: arbeitet mit Publikumsbeteiligung und dem Unerwarteten: „Er liebt den Moment, in dem Theater und Wirklichkeit verschmelzen.“ Regisseur von „Niemandsland“, Theater in Form eines Stadtrundgangs bei den Theaterformen 2009)

Prof. Georg Winter, Saarbrücken und Stuttgart (Bildender Künstler und Professor für Plastik/ Bildhauerei an der HBK Saar, thematisiert den alltäglichen Umgang mit Wahrnehmung und ihren Apparaten: „Kamera ist, was man dafür, davor, davon hält.“)

20.00 Uhr – Pause
20.30 Uhr – Gemeinsames Abendessen im Schauspielhaus



Samstag, 20. Juni
10.00 Uhr – Zusammenfassung des Vortags und Einführung in die Themen des Tages
10.30 Uhr – Podium: Eigenmächtige Inszenierungen: Ist Intervention planbar?

Moderation: Rainer Schlautmann, Oberhausen (Journalist und Fotograf in den Bereichen Bildende Kunst, Theater und Architektur, Moderator von Tagungen und Diskussionen zu Kunst im öffentlichen Raum)

Impulse und Diskussion:

Tom van Gestel, Amsterdam (Kurator, Dozent und Künstlerischer Leiter der staatlichen Niederländischen Stiftung SKOR für Kunst und Öffentliche Räume, für diese u.a. Projekt Beyond in Utrecht: Kunst nimmt urbane Strukturen vorweg und begünstigt deren Entstehung)

Ares Kalandides, Berlin (Stadtplaner sowie Experte, Berater und Dozent für Stadtmarketing, Branding, Kultur- und Kreativwirtschaft, Geschäftsführer der Agentur INPOLIS, forscht an der Universität Athen zum Thema Raumidentität)

Prof. Dr.-Ing. Hille von Seggern, Hamburg und Hannover
(Emeritierte Professorin für Freiraumplanung, Entwerfen und städtische Entwicklung am Institut für Freiraumentwicklung der Universität Hannover: u.a. Erforschung des Verhältnisses von Mensch und Raum, Mitgründerin des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Studio Urbane Landschaften)

Prof. Ovis Wende, München und Dortmund (Professor für Kunst im öffentlichen Raum und Szenografie am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, als Bildender Künstler Preise und Aufträge für Kunst im öffentlichen Raum sowie Mitglied der Gruppe art coyote: „art-coyote besetzt Orte und Öffentlichkeiten, um subversive Inhalte zu transportieren.“)

Wolfgang Zinggl, Wien (Künstler, Kritiker, Kurator, Kulturpolitiker: Gründer der handlungsorientierten Kunstgruppe WochenKlausur, ehemaliger Österreichischer Bundeskurator und als Kultur- und Minderheitensprecher der Österreichischen Grünen Abgeordneter im Nationalrat)

12.00 Uhr – Mittagspause
13.00 Uhr – Referenten der drei Podien stellen aktuelle Projekte aus Theater, Bildender Kunst und Planung vor
14.30 Uhr – Gemeinsame Kaffeepause im Schauspielhaus
15.00 Uhr – Podium: Wer inszeniert wen im Stadtraum?

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Hildesheim
(Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, sachverständiges Mitglied der Enquête-Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages, Mitglied des Internationalen Theater-Instituts ITI, Präsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche ASSITEJ International)

Impulse und Diskussion:

Jochen Becker, Berlin (Kritiker, Dozent, Kurator, Herausgeber u.a. von BIGNES? Size does matter, Image/Politik, Städtisches Handeln: „Wie kritisiere ich die Entwicklung großmaßstäblicher, unternehmerischer Stadtentwicklungsprojekte? Das Buch löst dies in unterschiedliche Perspektiven auf, in denen sich Stadt aus Konflikten und Widerstandsmomenten zusammensetzt.“)

Christian Dobrick, Rotterdam (Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Projektmanager im Planungsbüro West 8, u.a. Projekt M30 im Stadtzentrum von Madrid, Santa-Giulia-Park in Mailand sowie Erweiterung des auf Inszenierung und Interaktion ausgelegten Schouwburgplein in Rotterdam)

Adrienne Göhler, Berlin (Psychologin, Publizistin, Kuratorin, Kulturpolitikerin: ehemalige Präsidentin der HBK Hamburg, ehemalige Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds und ehemalige Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, Mitglied im Kuratorium der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010)

Matthias Rick, Berlin (Architekt, Mitglied der Gruppe raumlabor_berlin: „In variierenden interdisziplinären Arbeitsteams entwickelt raumlabor_berlin Strategien für die Stadterneuerung, für Stadtplanung und Architektur, baut interaktive Stadtlandschaften.“ Aktuelles Projekt: Eichbaumoper in Essen)

Dr. Heinz Schütz, München
(Publizist, Theaterwissenschaftler, Kunsthistoriker, langjähriger Vorsitzender der Kommission für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt München, Kurator u.a. von Performing the City. Kunst Aktionismus im Stadtraum 60er und 70er Jahre)

16.30 Uhr – Zusammenfassung und Abschlussgespräch durch die Moderatoren
17.30 Uhr – Ende



Konzeption und Organisation Thomas Kaestle, Anja Dirks, Kathrin Veser (Festival Theaterformen) Thomas Kaestle (Kurator, Kulturvermittler, Dozent und Publizist, Mitglied der Hannoverschen Expertenkommission für Kunst im öffentlichen Raum, Promotion am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, künstlerischer Leiter des Vereins hub:kunst.diskurs e.V.)
Gefördert durch die Region Hannover


line

back button drucken | weiterempfehlen