Jobs

Aktuelle Ausschreibungen

Künstlerische Leitung Festival Theaterformen (2027 – 2030)

Die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH und das Staatstheater Braunschweig suchen für das renommierte Festival Theaterformen eine neue Künstlerische Leitung für die vier Festivalausgaben 2027 bis 2030.

Das Festival zählt zu den profiliertesten internationalen Theaterfestivals Deutschlands. Es wird jährlich im Wechsel von Hannover und Braunschweig veranstaltet und steht für eine offene, interdisziplinäre und gesellschaftlich relevante Theaterpraxis.

Rahmenbedingungen

Die Bestellung der neuen Künstlerischen Leitung soll bis Januar 2026 erfolgen.
Als Vertragsbeginn ist der 1. August 2026 vorgesehen; vorbereitende Arbeiten für die erste Festivalausgabe (2027) sollen ab Januar 2026 beginnen.
Das Festival findet jährlich im Juni/Juli über bis zu zehn Tage statt.

Vorstellungsgespräche finden am 8. und/oder 12. Dezember 2025 statt.

Geboten wird eine verantwortungsvolle Leitungsposition mit großer Gestaltungsfreiheit, angemessener Vergütung und der Möglichkeit mobilen Arbeitens.

Aufgaben

  • Kuration und künstlerische Gesamtverantwortung für das Festivalprogramm.
  • Weiterentwicklung des Festivals als Plattform mit internationaler Strahlkraft, lokaler Verankerung und gesellschaftlicher Relevanz. Profilierung auch gegenüber anderen zeitlich und räumlich naheliegenden Festivals (z. B. Kunstfestspiele Herrenhausen). Entwicklung von Formaten, die sowohl ein breites Publikum ansprechen als auch Raum für künstlerische Nischen und Spezialist*innen bieten.
  • Programmentwicklung mit einem breiten ästhetischen Spektrum: Schauspiel, Performance, Tanz, Musiktheater, Figuren- und Objekttheater, Straßentheater sowie partizipative und digitale Formate.
  • Kooperation und Austausch mit den künstlerischen Mitarbeiter*innen beider Häuser (Intendanzen, Dramaturgien, Spartenleitungen) sowie Einbindung von Impulsen aus den Theatern in die Festivalgestaltung.
  • Pflege internationaler Netzwerke und Kooperationen mit Partner*innen aus aller Welt, mit besonderem Fokus auf den europäischen Austausch.
  • Audience Development und Realisierung von Vermittlungsformaten zur Diversifizierung und langfristigen Bindung des Publikums.
  • Verantwortung für Budget, Controlling und Drittmittelakquise in Zusammenarbeit mit der Finanzbuchhaltung des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover sowie dem Festivalmanagement.
  • Nachhaltigkeit als Leitlinie für verantwortliches Handeln (z. B. ressourcenschonende Produktion, faire Arbeitsbedingungen, klimafreundliche Mobilität).
  • Inklusion: Verstetigung und Weiterentwicklung der im Festival etablierten inklusiven Strukturen sowie Förderung von Barrierefreiheit und Awareness.

Wünschenswertes Profil

  • Erfahrung in der künstlerischen Leitung oder kuratorischen Arbeit eines internationalen Festivals, Theaters oder Produktionshauses.
  • Umfassende Kenntnisse der internationalen zeitgenössischen Theaterszenen.
  • Konzeptionsstärke und die Fähigkeit, künstlerische, organisatorische und gesellschaftliche Perspektiven miteinander zu verbinden.
  • Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
  • Sensibilität für Diversität, Inklusion und interkulturelle Fragestellungen.
  • Vertrautheit mit nachhaltigen und fairen Arbeitsweisen.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil.
    Wir wissen, dass Bewerber*innen unterschiedliche

Schwerpunkte mitbringen. Es ist nicht erforderlich, dass alle genannten Punkte vollständig erfüllt werden; entscheidend ist ein überzeugendes Gesamtkonzept und eine klare künstlerische Handschrift.

Die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH und das Staatstheater Braunschweig fördern eine wertschätzende und vielfältige Arbeitskultur. Als lernende Institutionen schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle Mitarbeitenden – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Beeinträchtigung – willkommen und respektiert fühlen. Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Es handelt sich bei der Stelle um ein Dienstverhältnis mit der Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH.

Bewerbung

Interessent*innen werden gebeten, ihre Unterlagen bis zum 23. November 2025 einzureichen. Verpflichtende Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • kuratorisches Konzept (max. 2 Seiten DIN A4, Schriftgröße 11 pt)
  • Lebenslauf, Referenzen
  • Angabe der Gehaltsvorstellung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter dem E-Mail-Betreff – Nachname, Vorname / Künstlerische Leitung Theaterformen – als eine PDF-Datei an bewerbung@staatstheater-hannover.de.

Elektronische Bewerbungen werden den Richtlinien unserer Datenschutzerklärung entsprechend nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht.

Zum Festival

Das Festival Theaterformen wurde 1990 in Braunschweig gegründet und wird seit 2007 gemeinsam von den Staatstheatern Hannover und Braunschweig getragen. Gefördert wird es vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, den Städten Hannover und Braunschweig, der Stiftung Niedersachsen sowie der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.

Seit seiner Gründung versteht sich das Festival als Plattform für zeitgenössisches, interdisziplinäres und international vernetztes Theater – als Ort ästhetischer und gesellschaftlicher Reflexion, der Diversität, Teilhabe, Inklusion und ökologische Verantwortung fördert.

Mitarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Festival Theaterformen, Veranstaltung der Staatstheater Hannover und Braunschweig, präsentiert seit 1990 zeitgenössisches internationales Theater im jährlichen Wechsel in Hannover und Braunschweig. Das Festival zeigt neue internationale Theaterformen und vielfältige Formate – große, aufwändige Produktionen und intime Performances, dokumentarische Projekte und Arbeiten, die außerhalb des Theaters entstehen und die Stadt zur Bühne machen. 2026 findet das Festival vom 18. bis 28. Juni in Braunschweig statt.

Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit suchen wir eine Person für die Mitarbeit mit Schwerpunkt Kommunikation, Marketing und Redaktion in Teilzeit (befristet).

Zeitraum 15. Februar bis 15. Juli 2026
Arbeitsort Hannover und Braunschweig
Wöchentliche Arbeitszeit 30 Stunden im Mittel
Vergütung brutto 2.306,25 EUR monatlich
Bewerbungsschluss 1. Dezember 2025 

Die Bewerbungsgespräche finden am 11. Dezember 2025 in Hannover statt.
Fahrtkosten erstatten wir für innerdeutsche Bahnfahrten (Hin- und Rückfahrt nach und ab Hannover). Falls eine Anreise nicht möglich ist, finden die Gespräche in Videokonferenzen auf Zoom statt. Zusätzliche Kosten für die Barrierefreiheit werden bei Bedarf übernommen.

Ihr Aufgabenbereich

• Mitarbeit in allen Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Recherchen zu und Betreuung von Zielgruppen, Ausbau von Netzwerken und Kooperationen
• Verfassen von Texten für Programm, Website, Newsletter, etc.
• Kommunikation mit den internationalen Festivalkünstler*innen und externen Dienstleister*innen 
• Media- und Kampagnenplanung (z.B. Plakatierungen, Anzeigenschaltung, Merchandise und zielgruppenspezifische Marketing- und PR-Aktionen)
• Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen, PR- und Vertriebsaktionen (z.B. Straßenfeste, Infostände, Verteilungen)
• Einholung und Koordination von Angeboten
• Inhouse-Layout von kleineren Drucksachen (Flyer, Handzettel, Aushänge), nach Möglichkeit (Adobe-Creative-Cloud-Kenntnisse gewünscht)
• Unterstützung bei der Medienbeobachtung und Betreuung der Presse sowie der Pflege des Presseportals

Die Tätigkeit für ein Festival bringt bestimmte Arbeitsweisen und Anforderungen mit sich, wie die selbstständige und strukturierte Arbeit in einem kleinen, motivierten Team. Dabei sind wir transparent, im engen Austausch und unterstützen uns gegenseitig. Je näher das Festival rückt, desto dichter werden auch die Anforderungen und durchzuführenden Aufgaben. Hier sind ein hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität wünschenswert sowie die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, teils auch an Abenden und Wochenenden. Der Festivalzeitraum ist geprägt von kurzfristig anfallenden Aufgaben, die eine ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise voraussetzen. Offene und konstruktive Kommunikationskompetenzen sind ebenfalls wünschenswert.
 

Wir legen Wert auf ein diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld, in dem ein wertschätzendes Miteinander unter Kolleg*innen und Künstler*innen gelebt wird und das möglichst vielfältige Lebenswelten und Erfahrungen einschließt. Wir ermutigen insbesondere Personen mit struktureller Diskriminierungserfahrung, zum Beispiel BIPoC, FLINTA*-Personen, Personen mit persönlicher beziehungsweise familiärer Migrationsgeschichte, behinderte und chronisch kranke Personen und/oder aufgrund des tatsächlichen oder zugeschriebenen sozial- oder bildungspolitischen Status benachteiligte Personen, sich bei uns zu bewerben. Unsere Werte und Absichten – auch im Hinblick auf Einstellungspolitik – haben wir in einer Leitlinie zusammengefasst, die auf www.theaterformen.de/ueber-uns zu finden ist.

Bei Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen Alexandra Lauck, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gern telefonisch unter der Nummer + 151 29616755 oder per Mail unter lauck@theaterformen.de zur Verfügung.

Bitte schicken Sie Ihre digitale Bewerbung bis zum 1. Dezember 2025 per Mail an Alexandra Lauck, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: lauck@theaterformen.de

Ihre Bewerbungsunterlagen werden vier Wochen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach den Richtlinien des Datenschutzes gelöscht.