Jobs
Aktuelle Ausschreibungen
Co-Produktionsleitung für das Festival Theaterformen & Real Dance Festival
Das Festival Theaterformen, Veranstaltung der Staatstheater Hannover und Braunschweig, präsentiert seit 1990 zeitgenössisches internationales Theater im jährlichen Wechsel in Hannover und Braunschweig. Das Festival zeigt neue internationale Theaterformen und vielfältige Formate – große, aufwändige Produktionen und intime Performances, dokumentarische Projekte und Arbeiten, die außerhalb des Theaters entstehen und die Stadt zur Bühne machen. 2026 findet das Festival vom 18. bis 28. Juni in Braunschweig statt. Das Real Dance Festival versammelt die internationale Vielfalt des Tanzes aus verschiedenen Kulturen und Stilen. Das Festival bietet eine Plattform und fördert den Austausch sowohl zwischen bereits etablierten Künstler*innen als auch dem Nachwuchs. Die nächste Ausgabe des Real Dance Festivals findet vom Ende Januar bis 1. Februar 2026 in Hannover statt. Ein gemeinsames Festivalbüro organisiert beide Festivals unter der künstlerischenLeitung von Anna Mülter (Festival Theaterformen) und Melanie Zimmermann (Real Dance Festival).
Wir suchen eine Co-Produktionsleitung für die Festivals Theaterformen sowie Real Dance in Vollzeit (befristet).
Ihr Aufgabenbereich
Der Aufgabenbereich umfasst alle Disziplinen künstlerischer Produktionsleitung. Dazu gehören u.a. die selbstständige Planung, Umsetzung und Durchführung des Projekts, die Überwachung des Projektbudgets, die Koordination und Steuerung der internen Produktions- und Kommunikationsprozesse mit den beteiligten Künstler*innen, Kooperationspartner*innen, künstlerischen Abteilungen und Gewerken des Festival Theaterformen, des Real Dance Festivals sowie der Staatstheater Hannover und Braunschweig und den zuständigen Behörden.
Weitere Aufgabebereiche sind die Auswahl und Personalführung von mehreren Assistenzen. Außerdem die Organisation von Reisen, Unterkünften, Transporten und die Erstellung von Dienst- und Ablaufplänen, die Bedarfsermittlung und Beschaffung von Requisiten sowie anderen Materialien und die Planung und Durchführung aller Veranstaltungen des jeweiligen Festivals. Ebenfalls werden Barrierefreiheitsangebote wie Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache, Audiodeskription, Übertitelung, Relaxed Performance, Early Boarding, Blindenleitsystem und stufenlose Zuwegung umgesetzt. Kenntnisse und Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Abbau von Barrieren sind von Vorteil. Erfahrungen in der Verwendung von öffentlichen Fördermitteln sind willkommen. Wir wünschen uns Sensibilität für künstlerische Prozesse sowie in der Arbeit mit Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten.
Zwei Personen arbeiten im Bereich Produktion als Leitungsteam zusammen und teilen sich die Aufgabengebiete sachdienlich auf. Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit der künstlerischen Leitung, dem Management und der Technischen Leitung des Festivals. Auch eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing bspw. für die Erarbeitung des Programmflyers ist erforderlich.
Die Tätigkeit für ein Festival bringt bestimmte Arbeitsweisen und Anforderungen mit sich, wie die selbstständige und strukturierte Arbeit in einem kleinen, motivierten Team. Dabei sind wir transparent, im engen Austausch und unterstützen uns gegenseitig. Je näher das Festival rückt, desto dichter werden auch die Anforderungen und durchzuführenden Aufgaben. Hier sind ein hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität wünschenswert sowie die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, teils auch an Abenden und Wochenenden. Der Festivalzeitraum ist geprägt von kurzfristig anfallen Aufgaben, die eine ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise voraussetzen. Offene und konstruktive Kommunikationskompetenzen sind ebenfalls wünschenswert.
Das Festivalbüro legt Wert auf ein diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld, in dem ein wertschätzendes Miteinander unter Kolleg*innen und Künstler*innen gelebt wird und das möglichst vielfältige Lebenswelten und Erfahrungen einschließt. Wir ermutigen insbesondere Personen mit struktureller Diskriminierungserfahrung, zum Beispiel BIPoC, FLINTA-Personen, Personen mit internationaler beziehungsweise familiärer Migrationsgeschichte, behinderte und chronisch kranke Personen und/oder aufgrund des tatsächlichen oder zugeschriebenen sozial- oder bildungspolitischen Status benachteiligte Personen, sich bei uns zu bewerben.
Unsere Werte und Absichten – auch im Hinblick auf Einstellungspolitik – haben wir in einer Leitlinie zusammengefasst, die auf www.theaterformen.de/ueber-uns zu finden ist.
Infos in Kürze:
Zeitraum: nächstmöglich bis 31.07.2026
Arbeitsort: Hannover und Braunschweig
Wöchentliche Arbeitszeit: 40 Stunden
Monatliche Vergütung: 3.700 € brutto
Vertragsform: Befristete Anstellung
Bewerbungsschluss 21. August 2025
Bitte schicken Sie Ihre digitale Bewerbung bis zum 21. August 2025 per Mail an:
Malte Soller: soller@theaterformen.de
Ihre Bewerbungsunterlagen werden vier Wochen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach den Richtlinien des Datenschutzes gelöscht.