Barrierefreiheit

Allgemein

Für Bedarfe vor Ort, Anregungen zur Verbesserung und Hinweise zu Barrieren wenden Sie sich gerne an: 

Paulina Seyfried - Kontaktperson für Barrierefreiheit
Mobil +49 176 587 685 11 (auch erreichbar per WhatsApp / Telegram / Signal)
Festnetz +49 511 9999 2509
Mail barrierefreiheit@theaterformen.de

Barrierefreie Angebote

Seit der Ausgabe 2021 will das Festival Theaterformen barriereärmer werden – ein Vorhaben, das eigentlich gar nicht erwähnenswert sein sollte, sondern selbstverständlich. Da es sich aber für den Großteil des Publikums um neue Angebote handelt, möchten wir unsere Pläne kurz vorstellen. 

Von Herbst 2020 bis 2022 berieten uns die behinderten Expert*innen Noa Winter und Sophia Neises. Diese Prozessbegleitung fand in Kooperation mit dem Schauspiel Hannover und dem Staatstheater Braunschweig statt. Winter und Neises haben Sensibilisierungsworkshops zu Ableismuskritik** und Barrierefreiheit für unsere Teams sowie für das Kassen- und Einlasspersonal gegeben und unsere Spielstätten in Hannover und Braunschweig einer umfassenden baulichen Bestandsaufnahme unterzogen. Daraus ist ein internes Handbuch entstanden, welches nicht nur den Ist-Zustand detailliert dokumentiert, sondern auch kurzfristige und langfristige Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft skizziert, die wir zusammen mit den Staatstheatern angehen. Seit 2023 berät uns Xenia Dürr zum Thema Audismuskritik** und gibt mit diesem Schwerpunkt Sensibilisierungsworkshops.

Ein Ergebnis des Abbaus von Barrieren ist unsere barrierearme Webseite, die ausführliche Informationen zu den Spielstätten enthält, wie zum Beispiel die Maße der Aufzüge und Türen, den Zugang zu barrierefreien Toiletten sowie Hinweise zu sensorischen Reizen, Content Notes und Anforderungen an das Publikum bei den einzelnen Stücken. Informationen zum Festivalprogramm werden auch in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.

Zudem entwickeln wir Angebote für Zuschauer*innen mit verschiedenen Behinderungen und Bedarfen: So bieten wir für ausgewählte Vorstellungen Audiodeskription mit Tastführungen an, um das Festival auch für blindes und sehbehindertes Publikum zugänglich zu machen. Seit 2022 bieten wir für vereinzelte Veranstaltungen Verdolmetschung in Deutsche Laut- und Gebärdensprache für Taube*** Personen an. Ebenso gibt es Relaxed Performances, um den Theaterbesuch auch neurodivergenten Zuschauer*innen (zum Beispiel Autist*innen) zu ermöglichen, die von der üblichen Theateretikette in Aufführungsräumen (Stillsitzen in der Dunkelheit, sich leise verhalten) oft ausgeschlossen werden.
In allen Spielstätten gibt es Sitzsäcke als alternative Sitzmöglichkeiten (zum Beispiel für Zuschauer*innen mit chronischen Schmerzen), die ebenso wie die Rollstuhlplätze einfach über den Ticketshop der Staatstheater gebucht werden können. Rollstuhlplätze versuchen wir in den vorderen Sitzbereichen anzubieten.

Wir sind uns bewusst darüber, dass wir im Moment noch keine Angebote für alle Barrierefreiheitsbedarfe anbieten können. Dies ist erst der Anfang eines langfristigen Prozesses. Wir laden Sie ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen!

Die Informationen zur Festivalausgabe 2023 werden laufend aktualisiert. Informationen zum Festivalprogramm werden auch in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung gestellt.



* Ableismus bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen ausgegrenzt oder ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen über den folgenden Link: Diversity Arts Culture

** Audismus bedeutet, dass Taube Menschen ausgegrenzt oder ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen über den folgenden Link: Diversity Arts Culture

*** Taub ist eine positive Selbstbezeichnung nicht hörender Menschen, unabhängig davon, ob sie Taub, resthörig oder schwerhörig sind. Weitere Informationen über den folgenden Link: Diversity Arts Culture 

Spielstätten

Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist von außen in großen weißen Rechtecken gekachelt. Der Eingang ist hell erleuchtet. Über dem Eingang ist das Logo des Schauspiels angebracht: zwei durchkreuzte Blitze und darunter in Versalien der Schriftzug Schauspiel Hannover. Vor dem Schauspielhaus befinden sich auf der rechten Seite Fahrräder auf dem Gehweg.
Schauspielhaus – Außenansicht (© Kerstin Schomburg)
In der Mitte ist ein riesiger Kronleuchter zu sehen, der von der Decke des Foyers hängt. Er ist durch abstrakte Windungen gekennzeichnet ist. Der Kronleuchter ist gelb weiß gestreift.
Schauspielhaus – Zuschauer*innenfoyer (© Kerstin Schomburg)

Anreise mit dem Auto

In unmittelbarer Umgebung des Schauspielhauses gibt es Behindertenparkplätze in der Prinzenstraße (1), Sophienstraße (2) sowie Theaterstraße (1). Im Parkhaus „Tiefgarage Opernplatz/Kröpcke“ gibt es barrierefreie Parkmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Parkhaus sind hier abrufbar.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Kröpcke“. Sie wird von allen Stadtbahnlinien außer Linien 10 und 17 angefahren (Distanz zum Schauspiel ca. 500m). Die nächstgelegene Bushaltestelle zum Schauspielhaus ist „Thielenplatz/Schauspielhaus“ (Distanz zum Schauspiel ca. 200 m). Dort halten Busse der Linien 100, 121, 128, 134, 200. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.

Eingangsbereich / Kasse 

Der Haupteingang zum Schauspiel in der Prinzenstraße 9 ist stufenlos zugänglich. Es gibt eine automatische Einzeltür, die sich nach außen öffnet. Der Kassentresen befindet sich auf der rechten Seite. Er ist aufgrund seiner Höhe (107 cm) nicht für alle Menschen barrierefrei zugänglich. Der Zugang zur Garderobenhalle ist auf der linken Seite. Wenn das Schauspiel über den Hof betreten wird, befindet sich der Kassentresen links und die Garderobenhalle rechts.

Garderobenhalle 

In der Garderobenhalle befindet sich zentral der Treppenaufgang. Auf der Rückseite des Treppenaufgangs befindet sich ein Tresen, an dem es Hörverstärkung gibt. Die Anzahl der Geräte ist begrenzt. Über die gesamte Garderobenhalle verteilt befinden sich Spinde, die zur eigenverantwortlichen Nutzung bereitgestellt sind. Der Aufzug (Türbreite: 80 cm; Innenraum: 140 x 100 cm) befindet sich vom Eingang aus auf der linken Seite vorne in der Garderobenhalle. Die Toiletten befinden sich auf der rechten Seite. 

Barrierefreie Toiletten

In der Garderobenhalle auf der rechten Seite befinden sich zwei Toilettenräume. In beiden Räumen befindet sich jeweils eine barrierefreies WC. Beide Toiletten sind ebenerdig zugänglich. 

Die Breite der Eingangstür zur barrierefreien Toilette im rechten WC-Raum beträgt 80 cm. Die Toilettenschlüssel mit zwei Hebearmen links und rechts befindet sich auf 50 cm Höhe. Das Waschbecken ist 88cm hoch und 50 cm tief. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 110 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 90 cm Höhe.

Im linken WC-Raum erfolgt der Zugang zur barrierefreien Kabine direkt über den Waschraum. Die Breite der Eingangstür zur barrierefreien Toilette beträgt 80 cm. Die Toilettenschlüssel mit zwei Hebearmen links und rechts befindet sich auf 50 cm Höhe. Das Waschbecken ist 90 cm hoch und 48 cm tief. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 110 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 90 cm Höhe.

Foyer / Bar

Das Foyer befindet sich im ersten Obergeschoss des Schauspiels. Im Foyer gibt es Eingänge zum Zuschauer*innenraum und zum 1. Rang und verschiedene Sitz- und Stehmöglichkeiten. In der Mitte des Raumes befindet sich eine runde und erhöhte Fläche (Höhe: ca. 2 cm), an die eine Bar (Höhe: 116 cm) anschließt.

Alternative Sitzmöglichkeiten

Wir bieten an allen Spielstätten Sitzsäcke als alternative Sitzmöglichkeiten. Hierzu wird eine Relaxed Area mit Sitzsäcken in der ersten Reihe eingerichtet. Im Vorverkauf können diese Sitzplätze als „Sitzsackticket“ frei gebucht werden können.

Rollstuhlplätze 

Auf der Zwischenebene „Rollstuhlloge“ gibt es einen Zugang zur Loge auf der rechten Seite im hinteren Parkett (Reihe 17), wo die Rollstuhlplätze sind. Außerdem gibt es in Reihe 17 mehrere Plätze, die stufenlos zugänglich sind (Plätze 18-24).

Zuschauer*innenraum

Es gibt ein Blindenleitsystem im Zuschauer*innenraum, das vom Eingang des Zuschauer*innenraums zu den ersten fünf Reihen führt.

Cumberlandsche Bühne

Das Foto zeigt das Treppenhaus der Cumberlandschen Bühne. Es ist ein sehr großes Gebäude mit vielen Treppen, die über mehrere Etagen gehen.
Cumberlandsche Galerie (© Kerstin Schomburg)

Anreise mit dem Auto

In unmittelbarer Umgebung der Cumberlandschen Bühne gibt es Behindertenparkplätze in der Prinzenstraße (1), Sophienstraße (2) sowie Theaterstraße (1). Im Parkhaus „Tiefgarage Opernplatz/Kröpcke“ gibt es barrierefreie Parkmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Parkhaus sind hier abrufbar.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Kröpcke“. Sie wird von allen Stadtbahnlinien außer Linien 10 und 17 angefahren (Distanz zum Schauspiel ca. 500 m). Die nächstgelegene Bushaltestelle zum Schauspielhaus ist „Thielenplatz/Schauspielhaus“ (Distanz zum Schauspiel ca. 200 m). Dort halten Busse der Linien 100, 121, 128, 134, 200. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.

Einlass

Der Einlass zur Bühne erfolgt über den Hof über einen Treppenaufgang und ist somit nicht stufenlos zugänglich. Außerdem gibt es an der Seite der Treppe, die zum Cumberland-Foyer führt, auf der linken und rechten Seite Regenabflussrinnen, die für Taststock nutzende Personen irreführend sind.

Für Menschen mit Gehbehinderung und alle, die nicht so viele Treppenstufen steigen können, erfolgt ein alternativer Zugang über den Bühneneingang im Foyer des Schauspiels, da es dort einen Aufzug (Türbreite: 90 cm; Innenraum: 130 x 150 cm) gibt. Während des Festivals Theaterformen 2023 wird hierzu ein stufenfreier Treffpunkt vor den Vorstellungen im Kassenfoyer des Schauspiels eingerichtet.

Alternative Sitzmöglichkeiten

Wir bieten an allen Spielstätten Sitzsäcke als alternative Sitzmöglichkeiten. Hierzu wird eine Relaxed Area mit Sitzsäcken in der ersten Reihe eingerichtet. Im Vorverkauf können diese Sitzplätze als „Sitzsackticket“ frei gebucht werden können.

Foyer

Im Foyer gibt es eine Bar mit Stehtischen und unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten auf der Ebene des Eingangs. Foyer und Bar sind ebenfalls über den Bühneneingang zugänglich, allerdings nicht stufenlos erreichbar.

Toiletten 

Die Toiletten befinden sich im 2. OG. Es gibt keine barrierefreien Toiletten und die Toiletten sind nicht stufenlos zugänglich.

Um die barrierefreie Toilette im Schauspiel zu benutzen, müssen mindestens 15 Minuten eingeplant werden.

Ballhof Eins

Das Ballhof Eins-Gebäude mit einem Schild mit der Aufschrift Ballhof Eins. Die gelbe Schrift ist hell erleuchtet. Das Schild befindet sich über den Eingang, der verglast ist. Vor dem Gebäude steht eine Laterne, die auch leuchtet.
Ballhof Eins – Außenansicht (© Kerstin Schomburg)

Anreise mit dem Auto

Die Adresse von Ballhof Eins lautet Ballhofplatz 5. Es gibt mehrere barrierefreie Parkplätze in der Burgstraße auf Höhe des Ballhofplatzes. Der Zugang zum Foyer im Ballhof Eins erfolgt stufenlos über den Ballhofplatz. Die Distanz zwischen den Parkplätzen und dem Foyer beträgt ca. 70 m.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Markthalle/Landtag“ (Distanz zum Ballhof Eins ca. 450 m). Sie wird von den Linien 3, 7 und 9 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.

Eingangsbereich

Ins Ballhof Eins-Foyer gelangt man über eine doppelflügelige Tür. Im Foyer gibt es mehrere Stehtische, mittig zwei Kassentresen sowie einen Bar-Bereich, in dem Getränke verkauft werden. Dort gibt es weitere Sitzmöglichkeiten. Der Bar-Bereich ist über drei Stufen vom Foyer aus erreichbar.

Zuschauer*innenraum 

Im Ballhof Eins gibt es eine Tribüne. Der Einlass erfolgt in der Regel über eine Tür, die direkt zur Tribüne führt. Die erste Reihe ist stufenlos zugänglich. Es gibt ein Blindenleitsystem, welches vom Eingang des Zuschauer*innenraums zur ersten Reihe und auf die Tribüne führt.

Alternative Sitzmöglichkeiten

Wir bieten an allen Spielstätten Sitzsäcke als alternative Sitzmöglichkeiten. Hierzu wird eine Relaxed Area mit Sitzsäcken in der ersten Reihe eingerichtet. Im Vorverkauf können diese Sitzplätze als „Sitzsackticket“ frei gebucht werden können.

Garderoben / Toiletten

Die Garderoben und Toiletten befinden sich im UG, welches nur über eine Treppe mit vielen Stufen erreichbar ist. 

Barrierefreie Toilette

Das barrierefreie WC befindet sich auf der rechten Seite am Ende des Flurs, wo linksseitig mehrere Zugänge zum Saal sind. Man gelangt über eine nicht automatisierte Tür (Breite: 95 cm) zunächst in einen Vorraum mit Waschbecken. Mit dem Vorraum ist die Kabine durch einen Türbogen (ohne Tür, Breite: 95 cm) verbunden. Die Toilettenschlüssel mit hochklappbaren Haltegriffen links und rechts direkt an der Sitzerhöhung befindet sich auf auf 50 cm Höhe, das Waschbecken ist 80 cm hoch. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender auf 110 cm Höhe und der Toilettenpapierhalter auf 70 cm Höhe.

Ballhof Zwei

Ballhof Zwei – Außenansicht (© Kerstin Schomburg)

Anreise mit dem Auto

Die Adresse des Ballhof Zwei lautet Knochenhauerstraße 28. Es gibt mehrere barrierefreie Parkplätze in der Burgstraße auf Höhe des Ballhofplatzes. Der Zugang zum Foyer im Ballhof Zwei erfolgt stufenlos über den Ballhofplatz. Die Distanz zwischen den Parkplätzen und dem Foyer beträgt ca. 150 m.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Markthalle/Landtag“ (Distanz zur Spielstätte ca. 450 m). Sie wird von den Linien 3, 7 und 9 angefahren. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier.

Foyer / Ballhof Café

Das Ballhof Zwei-Foyer ist in zwei Bereiche geteilt. Einer der beiden Bereiche ist das Ballhof Café. Hier gibt es eine Bar sowie unterschiedliche Sitz- und Stehmöglichkeiten. Im anderen Bereich befinden sich der Kassentresen (Höhe: 75 cm), die Toiletten und der Zugang zur Bühne. Das Ballhof Café ist über eine 80 cm breite Tür ohne Automatik zugänglich. Beide Bereiche sind durch ein Podest mit Stufen voneinander getrennt. Im Ballhof Café gibt es eine Bar, die sich auf einem Podest befindet und nicht stufenlos zu erreichen ist. Hier werden Getränke und Snacks angeboten.

Barrierefreie Toilette

Das barrierefreie WC (Tür, Breite: 90 cm) befindet sich rechts neben den Toiletten im Foyer. Es gibt eine sowohl Rampe als auch Stufen als Zugang zu den WCs. Entlang der Stufe befindet sich eine Lichtleiste, welche diese visuell markiert. Zwischen den Toiletten befinden sich Kleiderhaken auf zwei unterschiedlichen Höhen. Die Toilettenschlüssel mit zwei Hebearmen links und rechts befindet sich auf 50 cm Höhe, das Waschbecken ist 80 cm hoch. Der Seifenspender ist auf 90 cm Höhe, der Papierhandtuchspender befindet sich in 110 cm Höhe. 

Zuschauer*innenraum 

Es gibt einen Aufzug (Breite: 80 cm; Innenraum: 138 cm x 155 cm), der das Ballhof Zwei-Foyer und den Saal miteinander verbindet. Mit dem Aufzug kommt man in einem Treppenhaus an, das durch eine Tür mit dem Saal verbunden ist. Diese Tür (Breite: 110 cm) hat eine Türklinke, ist nicht automatisch und rastet nicht ein.

Alternative Sitzmöglichkeiten

Wir bieten an allen Spielstätten Sitzsäcke als alternative Sitzmöglichkeiten. Hierzu wird eine Relaxed Area mit Sitzsäcken in der ersten Reihe eingerichtet. Im Vorverkauf können diese Sitzplätze als „Sitzsackticket“ frei gebucht werden können.

MAKING WAVES – Festivalzentrum Prinzenstraße

Anreise mit dem Auto

In unmittelbarer Umgebung des Schauspielhauses gibt es Behindertenparkplätze in der Prinzenstraße (1), Sophienstraße (2) sowie Theaterstraße (1). Im Parkhaus „Tiefgarage Opernplatz/Kröpcke“ gibt es barrierefreie Parkmöglichkeiten. Weitere Informationen zum Parkhaus sind hier abrufbar.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die nächstgelegene Station der Stadtbahn ist „Kröpcke“. Sie wird von allen Stadtbahnlinien außer Linien 10 und 17 angefahren (Distanz zum Schauspiel ca. 500m). Die nächstgelegene Bushaltestelle zum Schauspielhaus ist „Thielenplatz/Schauspielhaus“ (Distanz zum Schauspiel ca. 200 m). Dort halten Busse der Linien 100, 121, 128, 134, 200. Weitere Informationen zu barrierefreien Serviceangeboten der ÜSTRA finden sich hier

Alternative Sitzmöglichkeiten

Wir bieten alternative Sitzmöglichkeiten in Form von Sitzsäcken und Liegestühlen an.

Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) To Go 

Dolmetscher*innen für Deutsche Laut- und Gebärdensprache To Go sind an folgenden Terminen im Festivalzentrum vor Ort und können spontan in Anspruch genommen werden:

Do 22.06. 18 - 23 Uhr 
Fr 23.06. 17:30 - 23 Uhr 
Sa 24.06. 19 – 23 Uhr
So 25.06. 15 – 22 Uhr 
Fr 30.06.  17 – 23 Uhr
Sa 01.07. 17 – 23 Uhr 

Dieses Angebot gilt ebenfalls vor und nach den Vorstellungen von Scored in Silence (Sa 24.06. 19 – 23 Uhr und So 25.06. 15 – 22 Uhr) und SPIN (Fr 30.06. und Sa 01.07. 17 – 23 Uhr).

DGS

Hinweis: Alle DGS-Videos gibt es hier.

2023 sind für ausgewählte Veranstaltungen Dolmetscher*innen in Deutsche Laut- und Gebärdensprache vor Ort. Für die Verdolmetschung arbeiten wir mit Tauben und hörenden Teams zusammen.

DGS To Go

Dolmetscher*innen für Deutsche Laut- und Gebärdensprache To Go sind an folgenden Terminen im Festivalzentrum vor Ort und können spontan in Anspruch genommen werden:

Do 22.06. 18 – 23 Uhr 
Fr 23.06. 17:30 – 23 Uhr
Sa 24.06. 19 - 23 Uhr
So 25.06. 15 - 22 Uhr
Fr 30.06. 17 – 23 Uhr
Sa 01.07. 17 – 23 Uhr 

Dieses Angebot gilt ebenfalls vor und nach den Vorstellungen von Scored in Silence (Sa 24.06. 19 – 23 Uhr und So 25.06. 15 – 22 Uhr) und SPIN (Fr 30.06. und Sa 01.07. 17 – 23 Uhr).

Veranstaltungen mit Verdolmetschung 

Do 22.06. 18:30 Uhr
Die Eröffnungsansprache im Festivalzentrum findet in Britischer Gebärdensprache (BSL), Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Deutscher Lautsprache statt. Es wird in Englische und Deutsche Lautsprache sowie in Deutsche Gebärdensprache (DGS) verdolmetscht. 

Fr 23.06. 18 – 19 Uhr 
Das Gespräch mit The DisOrdinary Architecture Projectwird von Britischer Gebärdensprache (BSL) in Englische Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache (DGS) verdolmetscht.

Sa 24.06. 21:15 – 22 Uhr
Das Nachgespräch zu Scored in Silence mit Chisato Minamimura und Rita Mazza wird von Britischer Gebärdensprache (BSL) und Deutscher Gebärdensprache (DGS) in Englische Lautsprache verdolmetscht.

So 25.06. 18 – 19 Uhr
Die Vorstellung ZER-BRECH-LICH von Alessandro Schiattarella im Ballhof Eins wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) verdolmetscht.

Sa 01.07 11 – 13 Uhr 
Das OPEN STUDIO mit Rita Mazzawird von International Sign in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Deutsche Lautsprache verdolmetscht.

Audiodeskription

Audiodeskriptionen machen Theatervorstellungen für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich. In der Audiodeskription während der Vorstellung werden die Vorgänge auf der Bühne beschrieben. Darüber wird blinden Personen und Menschen mit Sehbehinderung der Zugang zu den visuellen Elementen eines Stückes ermöglicht: Geschildert werden u.a. Bewegung, Gesten, Mimik, Bühnenbild, Kostüme und Requisiten.

Vor der Vorstellung gibt es darüber hinaus eine Tastführung. Bei einer Tastführung können blinde und sehbehinderte Menschen den Bühnenraum durch Berührungen wahrnehmen. Die Objekte im Raum werden zunächst detailliert und präzise beschrieben. Danach können die Teilnehmer*innen sie nacheinander ertasten.
Die Tastführung beginnt je eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und dauert 20 Minuten. 
 

Bei folgender Veranstaltung findet eine Audiodeskription mit Tastführung statt: 

Mi 28.06. 19:00 Uhr 
Never Twenty One
Smaïl Kanouté
Ballhof Eins

Da einige Produktionen im Entstehungsprozess sind, wird diese Seite fortlaufend aktualisiert und bei Bedarf ergänzt.

Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter:

Mobil +49 176 587 685 11 (Signal, Telegram, WhatsApp)
Festnetz +49 511 9999 2509
Mail barrierefreiheit@theaterformen.de 

Die Mitnahme von Blindenführhunden ist selbstverständlich gestattet. Wir bitten um Anmeldung beim Kartenkauf, damit wir Ihnen geeignete Plätze zur Verfügung stellen können.

Relaxed Performance

Eine Relaxed Performance richtet sich an ein Publikum, das von einer entspannteren Theater- und Veranstaltungsatmosphäre profitiert. Sie will Zuschauer*innen willkommen heißen, die oft in Aufführungsräumen ausgeschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel Autist*innen, Menschen mit Tourette, mit Lernschwierigkeiten oder chronischen Schmerzen.

Es geht darum, die konventionelle Theateretikette, die Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an vielen Stellen ausschließt, so anzupassen, dass diese in einer entspannteren Atmosphäre eine Aufführung erleben können. Das bedeutet unter anderem:

  • vor Beginn der Vorstellung wird die Relaxed Performance angekündigt;
  • Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen;
  • dem Publikum ist es erlaubt, jederzeit den Saal zu verlassen und zurückzukehren. Zusätzlich werden bei manchen Vorstellungen ggf. die Saaltüren offenbleiben

Es wird während des Festivals ein Rückzugsraum (engl. Relaxed Area) im Kleinen Haus eingerichtet. Dort können sich Menschen vor, während oder nach der Vorstellung aufhalten.

Das Angebot der Relaxed Performance gilt für alle Vorstellungen, ausgenommen APHASIA von Jelena Jureša.

Sensorische Reize 

Auf dieser Seite informieren wir vorab über mögliche Anforderungen, die während der Vorstellungen an das Publikum gerichtet werden. Außerdem weisen wir auf verschiedene akustische, visuelle, olfaktorische, gustatorische oder haptische Reize hin, die potenziell triggernd sein können. Eine transparente Kommunikation hierüber erlaubt potenziellen Besucher*innen, selbstbestimmt darüber zu entscheiden, ob eine Vorstellung für sie barrierearm ist.

Falls es nicht explizit anders beschrieben wird, gelten folgende Theaterregeln während des Vorstellungsbesuches: Besucher*innen müssen sich während der Vorstellungen leise verhalten und durchgängig sitzen.

Bei Bedarf liegt an der Kasse der jeweiligen Spielstätte Gehörschutz bereit.

Da einige Produktionen im Entstehungsprozess sind, wird diese Seite fortlaufend aktualisiert und bei Bedarf ergänzt.

Content Notes 

Auf dieser Seite weisen wir auf verschiedene belastende Inhalte hin, die potenziell triggernd sein können. Eine transparente Kommunikation hierüber erlaubt potenziellen Besucher*innen, selbstbestimmt darüber zu entscheiden, ob eine Vorstellung für sie barrierearm ist. 

Da einige Produktionen im Entstehungsprozess sind, wird diese Seite fortlaufend aktualisiert und bei Bedarf ergänzt.

Uns ist bewusst, dass manche Inhalte ohne Content Notes dazu führen können, dass sich Betroffene nicht mehr sicher fühlen, da diese Inhalte anstößig, verstörend, belastend oder sogar retraumatisierend wirken können.

Da es aber eine sehr große Bandbreite an potenziellen Triggern gibt und es nicht immer möglich ist, alle mitzudenken und einzubeziehen, möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über spezifische Trigger bei uns im Vorfeld zu erkundigen.

Wir ermutigen Sie dazu, Sie bei uns zu melden und zu erfragen, ob bestimmte belastende Inhalte in einer unserer Aufführungen thematisiert, gezeigt oder ausgeführt werden. Dazu reicht zum Beispiel eine kurze Mail, die keiner besonderen Formulierung bedarf und auch gerne nur aus einer Frage bestehen darf.

Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass es nicht immer möglich sein wird, Informationen zu allen Stücken und Performances bereitzustellen, da einige davon bis zum Festival noch im Entstehungsprozess sind. Wir bemühen uns jedoch, allen Anfragen nachzugehen, sofern uns dies möglich ist.

Kontakt für Fragen zu Content Notes:

Mobil +49 176 587 685 11 (Signal, Telegram, WhatsApp)
Festnetz +49 511 9999 2509
Mail barrierefreiheit@theaterformen.de

Alternative Sitzmöglichkeiten

Im Rahmen des Festivals Theaterformen werden für alle Vorstellungen sowie im Festivalzentrum alternative Sitzmöglichkeiten in Form von Sitzsäcken installiert (zum Beispiel für Zuschauer*innen mit chronischen Schmerzen). Im Vorverkauf können diese Plätze als „Sitzsackplatz“ frei gebucht werden.

Übertitel

Für die meisten unserer internationalen Gastspiele bieten wir Übertitel an. Das bedeutet, sämtliche im Stück verwendetete Sprachen werden parallel auch in Schriftform zum Mitlesen projiziert.

Allgemein wird deutsch übertitelt. Ist das Gastspiel auf einer anderen Sprache als englisch, wird es zusätzlich auch englisch übertitelt.

Eine Übersicht aller Vorstellungen mit Übertitelung finden Sie hier:

Englische Übertitelung

Do 22.06. 20:00 Uhr
Fr 23.06. 19:00 Uhr
Was ihr nicht sehen könnt – Eine Vampirgeschichte 
Manuela Infante
Schauspielhaus

Fr 23.06. 21:00 Uhr
Sa 24.06. 20:00 Uhr
The Power (of) The Fragile
Mohamed Toukabri
Cumberlandsche Bühne 

Sa 24.06. 20:00 Uhr
So 25.06. 16:00 und 20:00 Uhr
Scored in Silence 
Chisato Minamimura 
Ballhof Zwei

Do 29.06. 19:30 Uhr
Fr 30.06. 19:30 Uhr
است (Ist)
Parnia Shams
Ballhof Zwei

Sa 01.07. 20:00 Uhr
So 02.07. 17:00 Uhr
FIQ! (Wach auf!)
Groupe Acrobatique de Tanger & Maroussia Diaz Verbèke
Schauspielhaus

Deutsche Übertitelung

Fr 23.06. 21:00 Uhr
Sa 24.06. 20:00 Uhr
The Power (of) The Fragile
Mohamed Toukabri
Cumberlandsche Bühne 

Sa 24.06. 20:00 Uhr
So 25.06. 16:00 und 20:00 Uhr
Scored in Silence 
Chisato Minamimura 
Ballhof Zwei

Mo 26.06. 19:00 Uhr
Di 27.06. 19:00 Uhr
APHASIA
Jelena Jureša 
Cumberlandsche Bühne

Mi 28.06. 19:00 Uhr
Do 29.06. 19:00 Uhr
Thank You Very Much
Claire Cunningham
Schauspielhaus 

Do 29.06. 19:30 Uhr
Fr 30.06. 19:30 Uhr
است (Ist)
Parnia Shams
Ballhof Zwei

Sa 01.07. 19:00 Uhr
So 02.07. 19:00 Uhr
The Making of Pinocchio
Cade & MacAskill
Ballhof Eins

Sa 01.07. 20:00 Uhr
So 02.07. 17:00 Uhr
FIQ! (Wach auf!)
Groupe Acrobatique de Tanger & Maroussia Diaz Verbèke
Schauspielhaus

Begleitservice

Wir bieten einen Begleitservice für blindes und sehbehindertes Publikum an. Nach Anmeldung und individueller Absprache können Besucher*innen z. B. bei den Wegen zwischen den Spielstätten des Festivals begleitet werden.

Als Kulturspender*innen nehmen wir ab diesem Jahr Teil am Projekt "Kulturschlüssel Niedersachsen”. Der Kulturschlüssel vermittelt für Menschen, die aufgrund einer Behinderung nicht alleine an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen können oder möchten, ehrenamtlich engagierte Personen, die sie vor, während und nach der gewünschten Veranstaltung begleiten.

Für die diesjährige Ausgabe des Festivals Theaterformen stellen wir ein Kontingent an Karten zu diesem Zwecke zur Verfügung (pro Veranstaltung eine ermäßigte Karte und eine Freikarte für die Begleitperson).

Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link: Kulturschlüssel Niedersachsen