


Los días afuera / The days out there
Lola Arias
Buenos Aires / Berlin
Nacho wird Taxifahrer, Paula beginnt in einer illegalen Textilwerkstatt zu arbeiten, Noelia wird wieder zur Sexarbeiterin und setzt sich für die Rechte von trans Personen ein: Nachdem eine Gruppe von cis Frauen und trans Personen ihre Haft in verschiedenen argentinischen Gefängnissen abgesessen hat, spielen sie nun Szenen aus ihrem Leben, das damit zur Fiktion wird. Jetzt, nach ihrer Entlassung, müssen sie sich fragen, wie sie in die Zukunft blicken können, obwohl sie die Vergangenheit verfolgt. Denn sie alle haben ihre Strafe abgesessen und versuchen sich ein neues Leben aufzubauen, aber sie sind mit dem Hindernis ihrer Vorstrafen konfrontiert. Auf der Bühne teilen sie ihre intimsten Sehnsüchte und machen sich so ihre Zukunft zu eigen. Sie geben Einblick in ein repressives System und den Überlebenskampf in einem von Inflation und Rechtspopulismus geprägtem Land. Los días afuera / The days out there, das Musical, Varieté, Dokumentation und Theater zugleich ist, bewegt sich zwischen Voguing und Cumbia-Melodien – eine Ode an die Freiheit.
Lola Arias ist Autorin, Theater- und Filmregisseurin sowie Performerin, die mit ihren Arbeiten immer wieder neue Wege geht, um die Lebensgeschichten von Menschen zu erzählen und unterschiedliche Darsteller*innen auf der Bühne zusammenzubringen. Ihre Produktionen spielen mit den Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Geprägt durch ihre Arbeit als Autorin konstruiert Lola Arias auf der Bühne Geschichten, dokumentarische Texte und Spuren realer und spekulativer Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte. Lola Arias war bereits mehrfach beim Festival Theaterformen zu Gast, zuletzt wurde 2021 die gemeinsame Produktion von Schauspiel Hannover und Festival Theaterformen Ich bin nicht tot gezeigt. 2024 erhielt sie den renommierten Internationalen Ibsen-Preis.
Angaben zur Produktion
Text, Regie Lola Arias Performance Yoseli Arias, Paulita Asturayme, Carla Canteros, Estefania Hardcastle, Noelia Perez, Ignacio Rodriguez Musik Inés Copertino Dramaturgie Bibiana Mendes Bühnenbild Mariana Tirantte Künstlerische Mitarbeit Alan Pauls Kostüm Andy Piffer Video Martin Borini Technische Leitung, Lichtdesign David Seldes Komposition Ulises Conti, Inés Copertino Musik Inés Copertino Sound Design Ernesto Fara Stage Hand Andrés Pérez Dwyer Choreografie Andrea Servera Regieassistenz Pablo Arias Garcia Produktion, Tour Management Emmanuelle Ossena & Lison Bellanger, EPOC productions Produktion, Administration Lola Arias Company, Mara Martínez Tour Management Lola Arias Company, Lucila Piffer Produktion, Administration Argentinien Luz Algranti & Sofia Medici Technische Produktion Ezequiel Paredes Produktionsassistenz Juan Manuel Zuluaga Bolivar Bühnenassistenz Lara Stilstein Assistenz Technische Direktion Facundo David Casting Talata Rodriguez (GEMA Films) Juristische Beratung Felix Helou Soziale Arbeit Soledad Ballesteros & Matias Coria Fotos Eugenia Kas
Eine Koproduktion vom Internationalen Sommerfestival Kampnagel, Complejo Teatral de Buenos Aires, Festival d’Avignon, Festival d’Automne Paris, Théâtre de la Ville Paris, Comédie de Genève, Théâtre National Wallonie-Bruxelles, Festival Tangente St Pölten - Festival für Gegenwartskultur, Theaterfestival Basel, Kaserne Basel, Maxim Gorki Theater Berlin, Nationaltheatret Oslo, Scène nationale du Sud-Aquitain, Le Parvis Scène nationale Tarbes-Pyrénées, La Rose des vents Scène nationale Lille Métropole Villeneuve-d'Ascq, NEXT Festival, Théâtre National de Strasbourg, Théâtre national de Bordeaux en Aquitaine, Zürcher Theaterspektakel, Künstler*innenhaus Mousonturm, The Brighton Festival, CDN Orléans / Centre-Val de Loire, Fonds TransFabrik – deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste.
Unterstützt durch das Goethe Institut.